NAMUR Open Architecture (NOA) wurde ursprünglich mit dem Fokus ins Leben gerufen, Daten aus Brownfield-Anlagen zu befreien. Viele Prozessinformationen werden in Feldgeräten gefangen gehalten und haben es nie in die Steuerungs- und Leitebenen der Anlage geschafft. Hier setzt NOA an und bietet die technologische Möglichkeit, ausgewählte Daten sicher und standardisiert der Leitebene zur Verfügung zu stellen, ohne jegliche Eingriffe in die Anlage. Auf diese Weise soll die Wertschöpfung der Anlage erheblich gesteigert werden. … Read More
Author Archives: Semodia GmbH
Modularisation
Auf den sich ändernden Markt flexibel reagieren zu können, ist das primäre Ziel der heutigen Prozessindustrie. … Read More
Modulbasierte Produktion – aus CHEManager 11/2020
Der modulare verfahrenstechnische Aufbau von Anlagen wurde bereits in der Industrie erprobt. Jedoch scheiterte das durchgängige modulare Engineering daran, dass Steuerungen unterschiedlicher Hersteller nicht innerhalb einer Anlage zusammen verwendet werden konnten. Diese Lücke schließt Semodia mit dem Module Type Package (MTP)-Ansatz. … Read More
Plug & Play bei der Durchflussmessung
Der Wasserzähler im heimischen Keller ist ein eher schlichter Vertreter seiner Art; in der Prozessindustrie müssen Durchflussmesser deutlich mehr können. Sie kommen mit -200°C kaltem Flüssiggas genauso zu recht wie mit 2000 Litern pro Stunde zähflüssigen Tomatenmarks und sind außerdem voll digitalisiert. … Read More
Dresdner Software-Startup revolutioniert die Prozessindustrie und erhält dafür eine Seed-Finanzierung in 7-stelliger Höhe
Aktuell können Steuerungen von modularen Anlagen nicht über Herstellergrenzen hinweg miteinander kommunizieren, was zu langer Time-to-Market und hohen Kosten bei der Herstellung von Pharmazeutika und Feinchemikalien führt. Semodia löst dieses Problem durch eine standardisierte und steuerungsunabhängige Beschreibung der Automatisierungstechnik. Mit … Read More