Semodia

Über Semodia

  • SEmantic MODelling In Automation

    Unser Name ist Programm. Wir sind ein Tech-Unternehmen made in Germany und haben die Probleme der Prozessindustrie erkannt.

Die Leidenschaft für die modulare Prozessautomation, die alle Teammitglieder von SEMODIA verbindet, kommt nicht von Ungefähr. Die Gründer:innen Henry Bloch, Jan Funke, Stephan Hensel und Anna Menschner des Technologieunternehmens aus Radebeul sind ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die sich in ihrer Forschung der Automatisierungstechnik und der Standardisierung des Module Type Package (MTP) und der NAMUR Open Architecture (NOA) verschrieben haben.

Heute ist SEMODIA deshalb in allen relevanten Gremien der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie (NAMUR), des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) für die Standardisierung des Module Type Package (MTP) und der NAMUR Open Architecture (NOA) vertreten. Mit Recht.

Denn im Rahmen dieser Arbeit hat SEMODIA eine Lücke im Markt erkannt, die das Team nun mit den passenden selbstentwickelten Tools schließt und damit die Prozessindustrie auf das nächste Level befördert – mit mehr Effizienz bei zugleich weniger Ressourcenverbrauch.

Klingt zu gut, um wahr zu sein? Wir machen es möglich.

Was uns ausmacht

Absolute MTP- und NOA-Expertise

SEMODIA gestaltet den MTP- und NOA-Standard mit, ist damit in der technischen Entwicklung immer up to date und allen anderen einen Schritt voraus.

Kundenzentrierte Arbeit

SEMODIA begleitet alle Kund:innen von Anfang an durch den gesamten Prozess der MTP- und NOA-Adaption und darüber hinaus. Dabei achten wir darauf, dass wir den Problemen und Wünschen in Abhängigkeit vorhandener Ressourcen so nachhaltig und kostenschonend wie möglich entsprechen.

Werde jetzt Teil
unseres Teams!

Wegweisende Ideen

SEMODIA bietet eine generalistische, einfach zu adaptierende Lösung an, die den Wettbewerb in der Prozessindustrie beflügelt, Kosten und Aufwand einspart und gleichzeitig nachhaltigeres Wirtschaften erleichtert.

Immer in Reichweite

SEMODIA ist 100% made in Germany mit einem Support und einer Beratung, die Ihre Branche kennen und Ihre Sprache sprechen. Für ein optimales Ergebnis und das dafür nötige Vertrauen in der gemeinsamen Zusammenarbeit pflegt das SEMODIA-Team einen besonders engen Kund:innenkontakt.

Maximal Marktorientiert

SEMODIA entwickelt für den modularen Anlagenmarkt, nicht an ihm vorbei, denn Anforderungen, Probleme, Bedürfnisse und Feedback von Betreiber:innen und Hersteller:innen sind maßgeblich für die Weiterentwicklung unserer Produkte.

Immer gut vernetzt

SEMODIA ist Ihre Anlaufstelle für aktuelle und verlässliche Einblicke in den Markt und Netzwerker für interessante Projekte und Branchen-Partner:innen.

Unser Team

Semodia_Team_1
M.Sc. Lukas Bittorf
Projektmanagement

Chemieingenieur Lukas hat sich während seines Studiums in die Bereiche „Simulation und Downstream-Prozesse“ vertieft und ist in seiner Sturm-und-Drang-Phase als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund noch weiter in die modulare Automation für Downstream Units im Labor- und Technikumsmaßstab abgetaucht. Dank seinen professionellen Deep dives ist er im Team SEMODIA bestens für die Betreuung der Kunden- und Forschungsprojekte ausgestattet.

Hao_Cui
Hao Cui
Werkstudent im Frontend-Bereich

Hao studiert an der TU Ilmenau Medientechnologie. Mit seinem Know-How zur Gestaltung und Umsetzung von grafischen Systemen ist er ein unverzichtbares Mitglied unseres Teams. Nachdem er bereits zu seiner Praktikumszeit bei uns glänzen konnte, freuen wir uns sehr, ihn weiterhin als Werkstudent in unseren Reihen zu haben.

Semodia_Funke
Dipl.-Ing. Jan Funke
Leitender Software-Entwickler und Mitgründer

Jan ist ebenfalls SEMODIA-Gründungsmitglied und kann deshalb natürlich auch einen Hochschulabschluss sowie eine Vergangenheit als engagierter wissenschaftlicher Mitarbeiter vorweisen. Seinen Abschluss hat er in Elektrotechnik mit der Vertiefung „Automatisierungstechnik“ gemacht. Darüber hinaus hat er sich noch umfassendes Wissen über Informationsmodellierung und Softwareentwicklung draufgeschafft, weshalb er heute im Team SEMODIA – wie sollte es auch anders sein – für die Softwareentwicklung als auch für die Qualitätssicherung zuständig ist. Seinem Adlerauge entgeht nichts!

Semodia_Team_5
Georg Graßnick
Software-Architekt/-Entwickler, Bereich eingebettete Systeme

Georg ist Informatik-Alumni der (Überraschung!) TU Dresden und unterstützt mit seinen ausgezeichneten Skills das SEMODIA-Team, wo er nur kann – besonders in der Entwicklung und Umsetzung von C/C++ Softwarebibliotheken für den Einsatz unter Echtzeitbedingungen sowie bei der Weiterentwicklung von bestehenden Komponenten und deren Härtung.

Semodia_Team_2
David Hahlweg
Backend Software Entwickler

David, Physik-Alumni und der Mann für die Weiterentwicklung der C# Bibliotheken bei SEMODIA, entwickelte während seiner Zeit beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie der Carl Zeiss SMT Software zur Datenverarbeitung und -kontrolle. Dabei war er insbesondere für die Entwicklung von Bildverarbeitungsalgorithmen in C++ sowie Matlab verantwortlich und schrieb Integrationstests in C# wie kein Zweiter.

Semodia_Hensel
Dr.-Ing. Stephan Hensel
Geschäftsführer und Mitgründer

Gestatten, Stephan – ein weiteres Gründungsmitglied und so wie Mitgründerin Anna ebenfalls ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden. Stephan hat einen Hochschulabschluss in Informationssystemtechnik mit den Vertiefungen „Technische Informatik“ und „Automatisierungstechnik“, den er mit einer Menge Know-How über Informationsmodellierung sowie die Entwicklung innovativer Technologielösungen mit dem Schwerpunkt „Modulare Prozessindustrie“ noch aufpoliert hat. Als Technik-Afficionado ist Stephan bei SEMODIA natürlich für die Technologieentwicklung zuständig!

Semodia_Menschner
Dipl.-Ing. Anna Menschner
Geschäftsführerin und Mitgründerin

Anna, ihres Zeichens ebenfalls SEMODIA-Gründungmitglied, ist als Verantwortliche für das Business Development, das Projektmanagement und die Kund:innenbetreuung ein echter Tausendsassa. Mit ihrem Uni-Abschluss in Elektrotechnik und der Vertiefung „Automatisierungstechnik“ sowie ihren Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden brachte sie die geballte Ladung Wissen über die modulare Automation in Verbindung mit der Verfahrenstechnik bei SEMODIA ein, von der die Teammitglieder heute noch zehren!

Semodia_Team_4
Dipl.-Ing. Maximilian Stecklina
Frontend Software Entwickler

Weil Maximilian sich in Sachen UI Design und VR bestens auskennt, übernimmt er bei SEMODIA vor allem die Frontend-Entwicklung. Seinen Uni-Abschluss hat er in Elektrotechnik mit der Vertiefung „Automatisierungs-, Mess-, und Regelungstechnik“ gemacht und war danach bei der Kontron AIS GmbH für die Tool-Integration in der Halbleiterindustrie zuständig. Beste Voraussetzungen, um das SEMODIA-Team zu bereichern!